Einsatzbeschreibung
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die betroffene Person bereits im Treppenraum und wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Die Wohnung wurde überprüft und gelüftet. Eine erhitzte Pfanne in der Küche gab Anlass zur Alarmierung.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die betroffene Person bereits im Treppenraum und wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Die Wohnung wurde überprüft und gelüftet. Eine erhitzte Pfanne in der Küche gab Anlass zur Alarmierung.
Aus einem Regenwassereinlauf trat ein geringer ölähnlicher Film in den Trave-Stadtarm.
Der Regenwassereinlauf wurde mit einer Ölsperre gesichert. In Absprache mit der Wasserbehörde waren weitere Maßnahmen der Feuerwehr nicht erforderlich.
Zusatz: Schwarzer Rauch aus der Wohnung, 2 Personen noch in der Wohnung
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde die betroffene Person im Treppenflur aufgefunden und an den Rettungsdienst übergeben. Die Wohnung wurde überprüft - der Verdacht auf eine zweite betroffene Person bestätigte sich nicht. Das Feuer in der Wohnung war bereits durch die verletzte Bewohnerin gelöscht worden. Die Wohnung wurde gelüftet und an die Polizei übergeben. Eine weitere Wohnung wurde auf Rauchgase überprüft.
Die Einsatzstelle wurde überprüft. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Schadenstelle befand sich auf einem Privatgelände und wurde abgesperrt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhauswohnanlage. Auf der Anfahrt wurden von der Leitstelle mehrere Anrufe aus dem Objekt, die auf eine Rauchentwicklung im 10. OG hinwiesen, gemeldet.
Im 10. OG wurde eine Brandstelle im Aufzug festgestellt. Das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits von Bewohnern gelöscht worden. Das Gebäude und der Aufzugschacht wurden auf eine Verrauchung überprüft. Der Aufzug wurde außer Betrieb gesetzt.
Tragehilfe für den Rettungsdienst bei einer Notfallerkrankung erforderlich.
Einsatzabbruch vor Ort.
Auslaufende Betriebsstoffe nach Defekt an einem LKW.
Die Einsatzstelle wurde überprüft. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Der gemeldete Bereich wurde überprüft. Ein ausgebranntes Lagerfeuer gab Anlass zur Alarmierung.
Die Reste des Lagerfeuers wurden mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht.
Der gemeldete Bereich wurde überprüft. Ein landwirtschaftliches Feuer gab Anlass zur Alarmierung.
Der gemeldete Bereich wurde überprüft. Ein landwirtschaftliches Feuer gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Förderwerkstatt.
Der Austritt von Wasserdampf gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Eine Störung in der Sprinkleranlage gab Anlass zur Alarmierung.
Der gemeldete Bereich wurde überprüft. Der Betrieb eines Feuerkorbes gab Anlass zur Alarmierung.
Rauchmelderalarm bei verschlossener Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.
Die Wohnung wurde geöffnet. Ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Das Gebäude konnte geöffnet werden, die Wohnung wurde durch einen Schlüsselträger geöffnet. Der Patient wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Brannte Abfalleimer.
Der Abfalleimer wurde mit einer Wasserkanne abgelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Soz. Psychiatrischen Einrichtung.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Soz. Psychiatrischen Einrichtung.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Nachkontrolle der Brandstelle 057/2021.
Nachlöscharbeiten wurden mit einem C-Rohr durchgeführt.
Brannten Pappen, Palletten und ein Container am Gebäude eines Textilbetriebes.
Das Feuer wurde mit drei C-Rohren und einem Wenderohr der DLK abgelöscht. Ein Übergreifen des Feuers auf das Gebäude konnte verhindert werden.
Gemeldeter Verkehrsunfall.
Bis zur AS Bargteheide wurde keine Unfallstelle gefunden. Der Einsatz wurde abgebrochen.
Brannten pflanzliche Abfälle auf dem Gelände einer Gärtnerei.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Der Betrieb eines Backofen gab Anlass zur Alarmierung.
Unklare Rauchentwicklung in einem Blockheizkraftwerk.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war eine leichte Verrauchung des Gebäudes feststellbar. Das Gebäude wurde unter Atemschutz mit einer Wärmebildkamera überprüft und gelüftet. Eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Die Person konnte von der Polizei in der Wohnung gesichert werden.
Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pflegeheim.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Rauchmelder/BMA ähnliches Geräusch aus einem Verwaltungsgebäude.
Das piepen einer Pumpe außerhalb des Gebäudes gab Anlass zur Alarmierung.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Austretender Wasserdampf gab Anlass zur Alarmierung.
Verunreinigung auf einem Fließgewässer.
Ein Regenwassereinlauf wurden mit Ölsperren gesichert. Mehrere Schächte wurden kontrolliert. Die Einsatzstelle wurde der Umweltbehörde übergeben.
Mehrere größere Äste wurden von einem Radweg geräumt.
Eine Gefahr konnte nicht festgestellt werden.
Gemeldete Gefahrenstelle durch einen Baum an den Bahngleisen.
Eine Gefahr konnte nicht festgestellt werden.
Ausgelöster Rauchmelder und Brandgeruch aus einer Wohnung.
Essen auf Herd gab Anlass zur Alarmierung.
Nach einem Verkehrsunfall wurden Betriebsstoffe abgebunden und das Unfallfahrzeug gesichert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war keine Person im Aufzug eingeschlossen.
Verkehrsunfall, beim Eintreffen der Feuerwehr war die Person bereits aus dem Fahrzeug befreit und wurde vom Rettungsdienst versorgt.
Das Fahrzeug wurde stromlos geschaltet, auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden. Die Bergung des Fahrzeuges wurde abgesichert.
Lageerkundung bei einer großen unklaren Rauchentwicklung.
Die FF Pölitz war zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich neben der BAB-A1 alarmiert worden. Von den Kräften wurde festgestellt das diese Rauchentwicklung im Bereich der Stadt Bad Oldesloe sein könnte.
Der Ortwehrführer war im Rahmen einer Besprechung mit dem KdoW 1 unterwegs. Eine Lageerkundung wurde nach Sichtung der Rauchentwicklung durchgeführt. Mehrere landwirtschaftliche, beaufsichtigte Feuer zwischen Schlamersdorf und Sühlen gaben Anlass zur Alarmierung. Im Auftrage der Polizei wurde der Verantwortliche hingewiesen die Brandstellen zu verkleinern um ständige Meldungen zu verhindern.
Ausgelaufene Betriebsstoffe nach einem Verkehrsunfall wurden abgebunden.
Wasserschaden in einem leerstehendem Gebäude.
Nach einer Erkundung wurde die Einsatzstelle an die FF Poggensee übergeben.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Verkehrsunfall mit einem beteiligten PKW. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren die Personen bereits aus dem Fahrzeug befreit und wurden von Ersthelfen versorgt.
Sicherungsarbeiten auf Grund extremer Strassenglätte wurden durchgeführt. Das verunfallte Fahrzeug wurde aufgerichtet und stromlos geschaltet.
Feuer im Keller eines Reihenhauses.
Das Feuer wurde abgelöscht. Belüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Zwei Personen wurden aus einem Aufzug befreit.
Verkehrsunfall mit LKW, Betriebsstoffe laufen aus, die FF Tremsbüttel ist mitalarmiert worden.
Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde festgestellt das wegen der Verkehrslage eine Anfahrt zur Einsatzstelle über die AS Bad Oldesloe Süd nicht möglich war. Über die AS Tremsbüttel wurde die Einsatzstelle erreicht.
Die FF Tremsbüttel wurde mit Bindemittel unterstützt.
Gemeldeter Wohnungsbrand.
Von der FF Reinfeld wurde der Betrieb einer Nebelmaschine als Alarmursache gemeldet.
Die Einsatzfahrt der FF Bad Oldesloe wurde in Reinfeld abgebrochen.
Wasserschaden in einem Gewerbegebäude.
Der Wasserschaden wurde lokalisiert. Eine Wasserleitung wurde abgesperrt.
Brannte Vorderwagen eines PKW.
Das Fahrzeug wurde abgelöscht.
Eine Person wurde aus einem Aufzug gerettet.
Ausgelöste Brandmeldeanlahe in einer Alten-/Pflegeeinrichtung.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Eine Schraube eines Absperrventiles wurde geschlossen. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Fahrbahnen wurden überprüft - Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht erforderlich. Der Verursacher konnte ermittelt werden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hospiz.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Bereitstellung der Einsatzmittel im Nahbereich des Objektes.
Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hotel.
Eine Fehlbedienung der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Person bereits aus dem Fahrzeug befreit und wurde vom Rettungsdienst versorgt.
Das Unfallfahrzeug wurde auf auslaufende Betriebsstoffe und Schäden der Beladung überprüft. Die Einsatzstelle wurde an die örtlich zuständige FF Tralau übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Förderwerkstatt.
Ein Wasserdampfaustritt aus einer defekten Spülmaschine gab Anlass zur Alarmierung.
Der Patient wurde in Zusammenarbeit mit der FF Reinfeld und dem Rettungsdienst über die Drehleiter gerettet.
Das Gebäude war beim Eintreffen der Feuerwehr offen - ein Notfall lag nicht vor.
Gemeldete Katze im Baum.
Einsatzabbruch auf der Anfahrt. Die Katze hatte den Baum verlassen und war flüchtig.
Unterstützung des Rettungsdienstes.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Alten-/Pflegeeinrichtung.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Einsatzabbruch vor dem Ausrücken - die Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.
Ein umgestürzter Baum blockiert die Straße.
Der Baum wurde zerlegt und von der Straße geräumt.
Wasseraustritt aus einer defekten Armatur in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses.
Die Wasserabsperrung der Wohnung wurde geschlossen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte die Person die Brandwohnung bereits verlassen. Die Erstversogung der Person wurde durch Feuerwehrkräfte bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchgeführt. Weitere Bewohner die sich auf die Balkone geflüchtet hatten wurden betreut. Eine Rettung vom Balkon war nicht erforderlich.
Das Feuer in der Wohnung wurde abgelöscht. Umfangreiche Be-/Entlüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Wohngebäude.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Das Gebäude wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Arbeiten im Gebäude gaben Anlass zur Alarmierung.
Gemeldete Öl-/Kraftstoffverunreinigung auf der Fahrbahn.
Die Einsatzstelle wurde überprüft. Eine Gefahrenstelle lag nicht vor. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Verkehrsunfall - Betriebsstoffe laufen aus.
Die Unfallfahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Verbrauchermarkt.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Verbrauchermarkt.
Ein Wasserschaden gab Anlass zur Alarmierung.
Die Tür war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits geöffnet worden - der Patient wurde an den Rettungsdienst übergeben.